Pressemitteilungen
Hoffest 06.08.2016
Am Samstag, den 06.08.2015 startete um 15:00 Uhr wieder unser alljährliches Hoffest mit einem bunten Programm für groß und klein. Es gab Kuchen und Kaffee, leckeres gegrilltes, kalte Getränke und abends eine Cocktailbar.
Für die Kleinen war mit einem reichhaltigen Angebot für Spiel und Spaß mit Hilfe des Kinderschutzbundes gesorgt. Für die Großen gab es am Nachmittag Musik von den Kameraden des Barbiser Feuerwehr-Musikzuges und Abends Partymusik.
Alle Feuerwehrfahrzeuge konnten von unseren Gästen begutachtet werden und die Kameraden standen für Fragen bereit. Zu den vielen Gästen aus Bad Lauterberg und den Feriengästen waren auch wieder unsere Kameraden aus den befreundeten Wehren aus Nah und Fern mit dabei. Weite Anreisen hatten unsere Freunde und Kameraden beispielsweise aus Harzgerode, Lüchow und aus Bayern die Kameraden aus Reichersbeuren.
Vielen Dank an unsere Besucher und natürlich auch den Mitwirkenden für dieses gelungene Hoffest.
Hier finden Sie ein paar Foto Impressionen unseres Hoffestes (Fotos: ff-badlauterberg.de):
Brandschutzerziehung Grundschule Bad Lauterberg
Am vergangenen Montag (23.5.16) und Dienstag (24.5.16), besuchte die Grundschule am Hausberg mit ca. 50 Schülern der Klassen 3a und 3b und 2 Lehrkräften die Freiwillige Feuerwehr Bad Lauterberg und wurden in den Themen der Brandschutzerziehung unterrichtet.
Auf dem Stundenplan stand u.a. der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher in Theorie und Praxis, richtiges Verhalten beim Brand, einen Notruf absetzen und diverse Experimente. Die vielfältige Technik der Feuerwehr zu begutachten und anzufassen durfte natürlich auch nicht fehlen.
Brandschutzerzieher Daniel Schafberg zeigte nach der Theorie mit Hilfe von Christian Wöllner das Feuerwehrhaus, wo dann die Schüler auch mal die Schutzkleidung anziehen konnten. Nachdem Schutzkleidung und Fahrzeuge gezeigt und erklärt wurden, ging es zu den Experimenten, wo dann den Schüler gezeigt wurde wie gefährlich Feuer sein kann. Bei den Experimenten hatten die Schüler sehr viel Spaß, weil Sie Live sehen konnten, welche Materialien sehr gut brennen oder gar nicht brennen.
Eine Frühstückspause durfte selbstverständlich auch nicht fehlen, da konnten sich die Schüler stärken, bevor dann die Feuerlöscher in der Praxis ausprobiert wurden. Bei dieser Übung musste jeder Schüler, wie auch Lehrkräfte ein Feuer an der Brandsimulationsanlage löschen.
Zum Schluss des Tages bedanken sich die Schüler und Lehrkräfte für die gute Zusammenarbeit und den schönen Vormittagen bei der Feuerwehr. Schüler und Lehrkräfte konnten wieder viel Wissen mitnehmen und in einem hoffentlich nie eintretenden Ernstfall auch anwenden können.
Wenn kleine Augen strahlen...
Am vergangenen Dienstag (10.5.2016) besuchten die Kinderfeuerwehr Bad Lauterberg die Bewohner der Seniorenrezidenz Curanum Bad Lauterberg.
Bei strahlenden Sonnenschein unterhielten sich groß und klein über das Thema Feuerwehr.
Was hat sich so alles geändert im Laufe der Zeit????
Früher so berichtete eine Bewohnerin: „Fuhr ein Feuerwehrmann mit der Tröte im Mund auf dem Fahrrad durch die Straßen in denen Feuerwehrmänner wohnten um diese zu alarmieren. Da kam die Feuerwehr meistens erst als alles zu spät war.“
„Da gab es ja auch noch keine Feuerwehrautos,sondern die Feuerwehrkutsche kam zum Löschen", wußte eine weitere Bewohnerin zu berichten.
Was den Bewohnern am meisten auf fiel, das so viele Mädchen bei der Feuerwehr sind, das gab es früher auch nicht
Die Flammen Füchse erzählten beim lustigen zusammen sein, wie das heute so funktioniert. Wie wird der Notruf abgesetzt, wie der Feuerwehrmann/-frau alarmiert, welche Schutzkleidung man bei der Feuerwehr trägt und welche Funktionen diese haben. Über die Ausrüstung und den Fahrzeugpark der Feuerwehr Bad Lauterberg wurde von den Kleinen mit großer Begeisterung berichtet. Bei dem ganzen Erzählen gab es natürlich großen Durst, der durch die Heimleitung Frau Dohmen gelöscht wurde, mittels einer Capri Sonne und somit konnten die Kinder gleich demonstrieren wie eine Feuerwehrpumpe funktioniert. Es wurde viel gelacht und alle hatten Mega viel Spaß auch bei den kleinen Spielrunden zwischen durch.
Sonja Großheim (Kinderfeuerwehrwartin) erzählte den Bewohnern, dass sie gerne mit diesem Projekt am Concordia Förderpreis teilnehmen wollen.
Beim Concordia Förderpreis geht es um das Thema „Menschen/Natur/Gemeinschaft“. Bevor wir hier ins Seniorenheim kamen, haben wir mit den Kinder und den Eltern der Kinder einen Probedienst gemacht, um den kleinen die Nervosität zu nehmen. Und ich bin sehr stolz auf sie. Im Jahr 2012 haben wir schon einmal erfolgreich am Concordia Förderpreis teilgenommen und da uns das allen so viel Spaß gemacht hat, haben wir dieses Jahr das Projekt „Alt und Jung“ ins Leben gerufen.
Fazit des Tages: Alle sind für einen Wiederholungsnachmittag!
Frau Dohmen bedankte sich für das Kommen und den abwechslungsreichen Nachmittag den dreizehn Flammen Füchse und ihre Betreuer Sonja Großheim, Karsten Spielvogel und Frederike Spielvogel den Bewohnern machten.
JHV 2016
Am 16. April fand die aus organisatorischen Gründen verschobene Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lauterberg statt. Um 19:00 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Bernd Wiedemann die Versammlung und begrüßte die anwesenden Kammerdinnen und Kammeraden. Bürgermeister Dr. Gans, Mitglieder aus der Politik, Kammerdinnen und Kammeraden befreundeter Wehren, des THWs, DRKs, der Polizei und einige Förderer folgten der Einladung zur JHV.
In Gedenken der Verstorbenen Michael Enders und Dieter Heitmüller wurde eine Gedenkminute gehalten.
Ortsbrandmeister Bernd Wiedemann berichtet über 85 Einsätze des relativ ruhigen Jahres, wenn man die Zahlen des Vorjahres betrachtet. Davon waren es 16 Brandeinsätze, 20 Brandmeldeanlagen, 45 technische Hilfeleistungen, 1x wurde die Kreisfeuerwehrbereitschaft unterstützt und 3 sonstige Einsätze waren zu bewältigen. Die Feuerwehr wurde auch im Jahr 2015 von Großbränden und sonstigen Katastrophen verschont. Ein besonderer Dank ging an die Betreiber der Brandmeldeanlagen für die Modernisierungen und verbesserten Wartungen an den Anlagen, die Einsatzzahlen sind stark rückläufig.
Mit über 8000 Dienststunden war die Arbeitszeit noch lange nicht beendet. Es kamen noch zahlreiche Sonderdienste, wie Hydrantenkontrolle, Weihnachtsbeleuchtung, Familienfest Exide, Sommerfest Muschinsky etc. und diverse Ausbildungsdienste und sonstige Besprechungen und Brandschauen hinzu. Im Jahr 2016 ist die Feuerwehr Bad Lauterberg vorübergehend auch für den Ort Sieber zusammen mit den Wehren Sieber und St. Andreasberg zuständig. Die Feuerwehr Herzberg kann auf Grund der Arbeiten an der Landstraße Sieber nicht anfahren.
Der Bericht der Zugführer, gehalten von Stefan Eicke, unterstrich vor allem den Dank an die Familien und auch den Arbeitgeber für ihre Unterstützung der Kameraden. Unverständnis brachte er allerdings gegenüber der Stadtverwaltung zum Ausdruck, dass einige Einsätze den Bürgern in Rechnung gestellt werden, wo doch die Entscheidung gegen eine Kostenrechnung ganz klar auf der Hand lag.
Zwei besondere Jubiläen gab es, die Kinderfeuerwehr konnte ihr 5 jähriges und die Jugendfeuerwehr sogar ihr 50 jähriges Bestehen feiern. Diese wurden jeweils mit einem besonderen Tag des Bestehens und den jeweiligen Kreis-Wettkämpfen begangen.
Die Mitgliederbestände sind erfreulich, auch wenn sie im Bereich der Aktiven besser sein könnten, aber die Werbung um Zweitmitgliedschaften von Kameraden die tagsüber in Bad Lauterberg arbeiten zeigt schon Wirkung. Aktuell am 31.12. gab es in der Aktiven Wehr 117, in der Altersabteilung 21, in der Jugendfeuerwehr 26 und in der Kinderfeuerwehr 28 Mitglieder, ebenso gibt es zwei Ehrenmitglieder.
Der Förderverein war auch dieses Jahr wieder maßgeblich an diversen Neu- und Ersatzbeschaffungen beteiligt. Es wurde eine neuer gebrauchter Rüstwagen, ein Rettungsboot incl. Trailer und diverse Ausbildungsmittel beschafft. Dieses verschafft natürlich auch der Stadtkasse Luft um Gelder beispielsweise in die Neubeschaffung des ELWs (Einsatzleitwagen) zu investieren. Der ELW muss neu beschafft werden, da eine Umrüstung auf den neuen Digitalfunk nicht wirtschaftlich wäre. Für die Umrüstung der Fahrzeuge im Stadtgebiet wird ca. 30.000 Euro veranschlagt. Die Bereitschaft der Förderer Gelder zu spenden ist leider etwas Rückläufig, Ortsbrandmeister Bernd Wiedemann appelliert die Spendenbereitschaft nicht einschlafen zu lassen, es ist sehr wichtig eine starke und schlagkräftige Wehr zu haben.
In den nächsten Jahren sind auch durch die Stadt weiter Neuerung geplant, es muss ein neues MTW für den Mannschaftstransport und eine neues HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) beschafft werden. Das HLF ist seit dem Herbst 2015 nur noch bedingt einsatzbereit, da die Pumpe defekt ist und das Fahrzeug massive Korosionsschäden zeigt. Dieses Fahrzeug ist für die technischer Hilfeleistung bei Unfällen von sehr wichtiger Bedeutung, ebenso ist es das Fahrzeug im Bereich von Gefahrgutunfällen. Beide Gebiete werden immer vielfältiger und deren Einsatzzahlen nehmen stark zu.
Die Einführung der neuen digitalen Funkalarmempfänger kostete die Stadt 46.000 Euro. Diese mussten beschafft werden, da zum 31. März dieses Jahres die alte analoge Alarmierung abgeschaltet wurde.
Mit „Weitblick“ gelobt wurden die Neuanschaffungen der letzten Jahre und Pläne für die Zukunft vom Regierungsbrandmeister Banse, es wird von der Stadt viel Geld in Hand genommen für die Feuerwehren der Stadt die über die Mindestanforderungen hinausgehen.
Wahlen
Es standen die Vorschlagswahlen der Ortsbrandmeisterin / des Ortsbrandmeisters an. Zur Wahl stellte sich der bisherige Ortsbrandmeisters Bernd Wiedemann für weitere sechs Jahre. Er wurde in geheimer Wahl mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt und muss jetzt nur noch vom Rat der Stadt Bad Lauterberg für die weiteren 6 Jahre bestätigt werden.
Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen
Übergabe Jugendfeuerwehr an die Aktive: Ines Marquardt, Frederike Spielvogel, Dustin Pfeffer und Heiko Winter
Anwärter: | Ines Marquardt |
Feuerwehrfrau/-mann: | Frederike Spielvogel, Dustin Pfeffer und Haiko Winter |
Oberfeuerwehrmann: | Frederike Backhoff und Malte Bäcker |
Hauptfeuerwehrmann: | Florian Banse, Felix Heinicke und Mario Wey |
1. Hauptfeuerwehrmann: | Michael Steinecke und Markus Eicke |
Löschmeister: | Jan Boy Dietrich |
Oberlöschmeister: | Sonja Großheim und Daniel Schafberg |
Hauptlöschmeister: | Karsten Spielvogel |
Brandmeister: | Pascal Herbrich |
40 Jahre Feuerwehr: Karl-Heinz Krüger
Impressionen: