50 Jahre Jugendfeuerwehr
50 Jahre Jugendfeuerwehr
Mit einem Tag der offenen Tür und einer anschließenden Feierstunde wurde das 50 jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Bad Lauterberg am 20. Juni 2015 gefeiert. Abgerundet wurde die Veranstaltung am 21. Juni 2015 mit den Kreiswettbewerben des Kreises Osterode an der KGS Bad Lauterberg.
Im Jahr 1964 wurde die Gründung der Jugendfeuerwehr Bad Lauterberg beschlossen und im Jahr 1965 vollzogen. Gleich zum ersten Dienst waren 38 Jugendliche mit Feuer und Flamme dabei. Einige von Ihnen sind bis heute der Feuerwehr Bad Lauterberg treu geblieben und in Hohe Positionen aufgestiegen. Die Jugendfeuerwehr hat sich von Jahr zu Jahr weiterentwickelt und die Mitgliederzahl ist stets gestiegen.
Während der Feierstunde hat man die letzten 50 Jahre noch einmal aufleben lassen. In der laufenden Zeit gab es 6 Jugendwarte. Einen „Schwank“ aus den 70ern bis heute aus diversen Zeltlagern konnte man von den anwesenden Bad Lauterberger Feuerwehr-Gästen hören. Im Anschluss hatten die Gäste von Nah und Fern die Gelegenheit ein kurzes Grußwort zu sprechen und ein paar Geschenke zu überreichen. Es seien hier nur ein paar genannt, die Jugendfeuerwehren Stadtoldendorf, Harzgerode, Regierungsbrandmeister Banse, Stadtbrandmeister Dannhauer und der Bürgermeister Dr. Gans.
Am Sonntag fanden dann die Kreiswettbewerben der Jugendfeuerwehren des Kreises Osterode an der KGS statt. Die Leistungswettbewerbe für die Feuerwehren im Land Niedersachsen dienen zur Föderung der Ausbildung in den Feuerwehren.
Die Teilnehmer müssen dabei folgende Übungen abarbeiten (Quelle: Wikipedia)
Der A-Teil
Der Löschangriff-Parcours
Beim A-Teil sollen die Jugendfeuerwehrleute einen Löschangriff mit drei Strahlrohren als Trockenübung durchführen. Bei der Wasserentnahmestelle wird alle zwei Jahre zwischen offenem Gewässer und Unterflurhydrant gewechselt. Je nach dem welche Wasserentnahmestelle bei einem Wettbewerb benutzt werden soll, verändert sich das Zeitlimit, das die Jugendfeuerwehrmannschaften einhalten müssen, von sechs Minuten (Hydrant) auf sieben Minuten (Gewässer). Sollte die Gruppe schneller sein, erzielt sie dadurch keinen Punktgewinn. Sollte sie jedoch langsamer sein, bekommt sie für jede Sekunde einen Punkt abgezogen. Jede Gruppe beginnt mit 1000 Punkten, von denen dann die entsprechende Punktzahl abgezogen werden würde. Außerdem werden gegebenenfalls Punkte abgezogen, wenn der Gruppe Fehler bei der Durchführung der Wettbewerbsübung unterlaufen. Weiterhin gehört zum A-Teil abschließend eine Übung, bei der es darum geht vier Knoten und Stiche so schnell wie möglich korrekt zu knüpfen. Für jede Sekunde, die die Gruppe dazu benötigt, wird ihr ebenfalls einen Punkt abgezogen.
Der B-Teil
Der Staffellauf-Parcours
Beim B-Teil muss die Gruppe einen 400m-Staffellauf mit einigen Hindernissen absolvieren. Da es hier im Gegensatz zum A-Teil darum geht, die Übung so schnell wie möglich zu absolvieren, ist dies häufig der entscheidende Wettbewerbsteil. Die ersten Läufer müssen jeweils eine bestimmte Strecke laufen, in ihrer Bahn befindet sich kein Hindernis. Der 3. Läufer muss auf seinem Weg einen 15m langen C-Druckschlaucheinfach aufrollen. Der 4. Läufer muss über einen Balken laufen. Der 5. Läufer liegt von Anfang an auf einer Trage, neben der Trage liegen seine Handschuhe, sein Helm sowie ein Koppel. Hat der 4. Läufer den Staffelstab übergeben, muss der 5. Läufer sich die genannten Sachen möglichst schnell anziehen und zu Läufer 6 weiterlaufen. Dieser muss nur laufen. Die Läufer 7 und 8 müssen gemeinsam ein C-Strahlrohr mit einem C-Druckschlauch zusammenkuppeln und an dem Strahlrohr einen doppelten Ankerstich mit Halbschlag binden. Läufer 9 muss einen Feuerwehrleinenbeutel werfen und durch das Ziel laufen.
Bei der Bewertung des B-Teils erhält die Gruppe 400 Punkte: Überschreitet die Gruppe die individuelle Sollzeit, die in Abhängigkeit vom Durchschnittsalter der Gruppe feststeht, so wird für jede Sekunde der Überschreitung ein Punkt abgezogen. Anders als beim A-Teil wird bei Unterschreitung der Sollzeit für jede Sekunde ein Punkt zur Vorgabepunktzahl hinzuaddiert. Von dieser Punktzahl werden ggf. noch Fehlerpunkte abgezogen.
Eindruck
Die Wertungsrichter vergeben die Noten 1, 3 oder 5 für den Gesamteindruck der verschiedenen Gruppen während beider Teile. Der Durchschnitt der Benotungen (aus A- und B-Teil) wird von der Gesamtpunktzahl abgezogen.
Platzierung
Die erreichten Punkte beider Teile werden addiert und die Punktzahl des Gesamteindrucks davon abgezogen. Dies ergibt das Gesamtergebnis. Wenn zwei Gruppen die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet die Fehlerpunktzahl aus dem A-Teil.
Platzierungen :
1: Steina I 2: Steina III 3: Steina II 4: Barbis 5: Herzberg |
6: Tettenborn I 7: Lasfelde II 8: Bad Lauterberg 9: Osterhagen 10: Förste |
11: Windhausen 12: Pöhlde 13: Hattorf 14: Nienstedt 15: Dorste |
16: Lasfelde I 17: Tettenborn II 18: Badenhausen 19: Gittelde 20: Bad Grund |