Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilungen

JHV 2023

Am 11. Februar fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lauterberg statt. Um 19:15 Uhr eröffnete der kommissarische Ortsbrandmeister Thomas Bech die Versammlung und begrüßte die anwesenden Kamerdinnen und Kameraden. Bürgermeister Rolf Lange, Mitglieder aus der Politik, Kamerdinnen und Kameraden befreundeter Wehren, des THWs, DRKs, der Polizei und einige Förderer folgten der Einladung zur JHV.

In Gedenken des Verstorbenen wurde eine Gedenkminute gehalten.

Thomas Bech berichtet über 144 Einsätze des vergangenen Jahres, eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren (128 im Jahr 2021). Die meisten Einsätze entfielen auf den Bereich der Technischen Hilfeleistung, wie Türöffnungen oder der Unterstützung des Rettungsdienstes.

Er unterstrich, dass es nicht nur die Feuerwehrleute selbst sind, die ihre Zeit dem Ehrenamt zur Verfügung stellen. Die Familien und Angehörige müssten damit klar kommen, dass Einsätze die Freizeit oder Vorhaben unterbrechen oder gar unmöglich machten. Sein Dank gilt ganz besonders ihnen und den Arbeitgebern, deren Betriebe im Falle einer Alarmierung auf die Feuerwehrleute verzichten müssen und diese für Fortbildungen freistellen.

Leider kam es auch hier in Bad Lauterberg im vergangenen Jahr dazu, dass das Verständnis und Wertschätzung in der Öffentlichkeit für Maßnahmen sinken, die die Feuerwehr im Rahmen ihrer Einsätze einleitet: Bei einem Verkehrsunfall auf der B27 im November hätten sich die Helferinnen und Helfer beispielsweise mit einem Linienbusfahrer auseinandersetzen müssen. Während die Einsatzkräfte ein im Graben liegendes Auto abstützten, um eine eingeklemmte Person zu befreien, war die Bundesstraße voll gesperrt. Auch viele Autofahrer und Fußgänger ignorieren Sperrungen und gefährden damit sich und Einsatzkräfte.

Im vergangenen März ist die Feuerwehr bei einem Rettungseinsatz in Hauptstraße sogar Opfer eines Diebstahls geworden: Nachdem der Einsatzleiter zwei scheinbar alkoholisierte Passanten vom Einsatzort verwiesen hatte, öffneten diese die Heckklappe des ELWs und stahlen zwei teure Spezialhandlampen im Wert von jeweils rund 350 Euro. Dabei wurden sie von Anwohnern beobachtet, die die Polizei alarmierten, diese konnte die beiden Täter kurze Zeit später stellen und das Diebesgut sicherstellen. „So macht Ehrenamt keinen Spaß, wenn man bepöbelt und beklaut wird, während man nachts Menschen hilft“.

Satdtbrandmeister Bernd Wiedemann wiest auf doch teils schwerere  Sicherheitsmängel des Bad Lauterberger Feuerwehrgerätehauses hin. Einen Neubau wird es vorerst nicht geben: Der Stadt fehlt das nötige Geld und außerdem wurde noch kein geeignetes Grundstück gefunden. Dieses Grundstück muss einige Bedingungen erfüllen, zum Beispiel Größe und Lage im Ortsbereich. Doch müssten zumindest dringende Probleme gelöst werden, zum Beispiel fehle eine Absauganlage und die Sanitäranlagen sind eine Zumutung. Kreisbrandmeister Karsten Krügener bekräftigt in Richtung der Stadtverwaltung: „Die Feuerwehr hat keine Wünsche, die Feuerwehr hat Bedarfe.“ Aber positiv ist, dass die Ersatzbeschaffung zweier Fahrzeuge am laufen ist. Ein StLF 20/30 für Bad Lauterberg mit Schwerpunkt Waldbrand und eins für Barbis mit dem Schwerpunkt Technische Hilfeleistung sind bestellt. Die dringend notwendige Ersatzbeschaffung des Bad Lauterberg Rüstwagens (RW) muss aber wieder auf Grund des Mangels an Geldern verschoben werden. Das vom Land beschaffte Spezialwaldbrandfahrzeug welches in Barbis stationiert werden soll, wird voraussichtlich im dritten Quartal 23 ausgeliefert. Der ELW2 des Landkreises soll demnächst in Bad Lauterberg stationiert werden.

In Richtung der Landes Niedersachsen musste festgestellt werden, dass es leider bei der Lehrgangsvergabe der NABK von 35 beantragten Lehrgängen gerade mal 15 zugeteilt wurden. Es herrscht nach wie vor ein großer Stau bei den Lehrgängen.

Kleine Statistik: 201 Mitglieder, davon 21 in der Altersabteilung. Jugendfeuerwehr 20 und in der Kinderfeuerwehr 24.

 

Wahlen/ Ernennungen:

Vorschlagswahl Ortsbrandmeister: Daniel Welz

Jugendfeuerwehrwart: Dustin Pfeffer

Stellv. Jugendfeuerwehrwart: Fabio Reinholz

Kassenwart: Patrik Enders

Schriftwart: Holger Winter

Zeugwart: Daniel Schafberg

Gerätewart: Axel Weinert

Atemschutzgerätewart: Sven Wilhelms

Sicherheitsbeauftragter: Jason Langer

Leitung Kinderfeuerwehr: Frederike Spielvogel

Zugführer: ZF1: Pascal Herbrich , ZF2: Julian Dannhauer

 

Beförderungen/ Ernennungen:

Übergabe Jugendfeuerwehr an die Aktive: Jacqueline Kemmling, Lars Jokisch, Maximilian Wehe

Feuerwehrfrau /-mann: Olaf Hellwig, Eric Holthausen

Oberfeuerwehrfrau /-mann: Julia Dohl, Giulia Fricke, Jason Langer, Phillipp Spielvogel

Hauptfeuerwehrfrau /-mann: Björn Matiske

Brandmeister /in: Julian Dannhauer

Erste /r Hauptbrandmeister /in: Bernd Wiedemann

 

Ehrungen:

25 Jahre Aktiv Feuerwehr: Julian Dannhauer

50 Jahre Mitglied Feuerwehr: Klaus Weddecke

60 Jahre Mitglied Feuerwehr: Dieter Knocke

JHV 2023

 

400 Euro Spende von Sabine Bauer und Markus Hoffmann

Spende KF 14.11.2022 bAm Montag, 14.11.2022 übergaben Sabine Bauer und Markus Hoffmann eine Spende an Thomas Bech und Fabio Reinholz für die Kinderfeuerwehr „Flammenfüchse“. Aus dem Erlös ihres Flohmarktes gab es 400 Euro für die Anschaffung neuer Uniformen für die Kinder. Die Kinderfeuerwehr finanziert sich durch Spenden, von diesen werden Materialien, Ausflüge, Unternehmungen, sowie Pullover und Uniformen für die „Kleinen“ finanziert. Vielen Dank an Frau Bauer und Herrn Hoffmann.

Die Flammenfüchse ist für Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, bevor die in die Jugendfeuerwehre überwechseln. Sie Treffen jede zweite Woche Freitags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr. In der Kinderfeuerwehr werden dem Nachwuchs in spielerischer Weise die Themen der Brandschutzerziehung näher gebracht. "Wie wird ein Notruf abgesetzt?", "das Verhalten im Brandfall", "welche Stoffe brennen?", usw. werden unter anderem mit ihnen besprochen. Natürlich werden sie auch spielerisch an die Themen herangebracht, die sie später bei den Aktiven erlernen, um als richtige Feuerwehrleute an den Einsätzen teilnehmen zu können. Auch werden neben den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr auch die Rettungswagen des ASB oder des DRK und des Notarztes besichtigt. Beim gesamten Schulungsprogramm der Kindergruppe wird auch besonders auf die Wünsche der Kinder eingegangen. Im Winterhalbjahr sind neben Spiel und Spaß auch Bastelnachmittage und vieles mehr geplant. 

Spende KF 14.11.2022 a

Fahrradstube spendet für die Flammenfüchse

Beim letzten Dienst am 23.09.2022 der Kinderfeuerwehr, den Flammenfüchsen, gab es eine freudige Überraschung. Die Fahrradstube wollte sich mal anschauen, was bei den Flammenfüchsen alles angeboten, erlebt und erlernt wird. Im Gepäck hatten sie eine schöne Überraschung. Für die Anschaffung neuer Uniformen für die Kinder gedacht überreichte sie 500,- Euro. Die Kinderfeuerwehr finanziert sich durch Spenden, von diesen werden Materialien, Ausflüge, Unternehmungen, sowie Pullover und Uniformen für die „Kleinen“ finanziert. Vielen Dank an die Herren Lübbecke und Heß von der Fahrradstube.

Die Flammenfüchse ist für Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, bevor die in die Jugendfeuerwehre überwechseln. Sie Treffen jede zweite Woche Freitags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr. In der Kinderfeuerwehr werden dem Nachwuchs in spielerischer Weise die Themen der Brandschutzerziehung näher gebracht. "Wie wird ein Notruf abgesetzt?", "das Verhalten im Brandfall", "welche Stoffe brennen?", usw. werden unter anderem mit ihnen besprochen. Natürlich werden sie auch spielerisch an die Themen herangebracht, die sie später bei den Aktiven erlernen, um als richtige Feuerwehrleute an den Einsätzen teilnehmen zu können. Auch werden neben den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr auch die Rettungswagen des ASB oder des DRK und des Notarztes besichtigt. Beim gesamten Schulungsprogramm der Kindergruppe wird auch besonders auf die Wünsche der Kinder eingegangen. Im Winterhalbjahr sind neben Spiel und Spaß auch Bastelnachmittage und vieles mehr geplant.

Spende Fahrradstube PXL 20220923 150718768.MP kl Spende Fahrradstube PXL 20220923 150740354 kl

Tagesübung 10.09.2022

Tagesübung der Feuerwehren Bad Lauterberg, Bartolfelde und Osterhagen

Am Samstag den 10.09.2022 fand eine Tagesübung über mehrere Stationen zum Thema „Technische Hilfeleistung“ statt. An der Übung nahmen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Bad Lauterberg, Bartolfelde und Osterhagen der Stadt Bad Lauterberg teil.
Nach der Begrüßung und Einweisung auf dem Firmengelände der Firma Opel Blume wurden mehrere Gruppen gebildet und die Fortbildung und Übungen konnten an den Stationen starten. Vielen Dank an Björn Blume für die Bereitstellung des Geländes und die zur Verfügungstellungen der Unfallfahrzeuge.
Eine Station für die Führungskräfte befand sich beim Bauhof, allerdings nicht mit dem Thema Technische Hilfeleistung, sondern Brandschutz als theoretische Aufgabe, erst als diese abgeschlossen war, wurden auch sie in die anderen Übungen eingebunden.
Die Station DLK, Drehleiter, befassten sich mit dem Anbau verschiedenster Anbauteile an die Drehleiter, wie die Krankentragenhalterung oder den Wasserwerfer.
Eine weitere Übung stand mit dem Umgang des Abstützsystem „ParaTec“ auf dem Programm, es galt das absichern von Gegenständen auf dem Programm, das Heben und Bewegen von Lasten und natürlich durfte die patientengerechte Rettung aus einem PKW nicht fehlen.
Die Mittagsverpflegung bei der Tagesübung darf auch nicht fehlen, diese wurde dankenswerter Weise auch von der Firma Blume übernommen.
Frisch gestärkt nach dem Imbiss, sollte das vormittags erarbeitete und erlernte in einer Abschlussübung umgesetzt werden.
Folgendes Szenario galt es abzuarbeiten, ein Verkehrsunfall von zwei PKW mit eingeklemmter Person. Nach Ankunft der Kräfte und Erkundung der Lage durch den Gruppenführer nahmen die Kameraden vom Rüstwagen und vom Staffellöschfahrzeug die Befreiung und Rettung der eingeklemmten Person vor. Die Person wurde durch das Team des RTWs der DRK Bereitschaft versorgt. Eine weitere Person wurde vermisst und mit Hilfe der Wärmebildkamera über die Drehleiter in der Umgebung der Unfallstelle gesucht. Trotz einem starken Regenschauer wurde die Lage schnell und sicher abgearbeitet. Und man muss zugeben, es hatten dem Spaß kein Abbruch getan. Dank auch an das DRK, welches es trotz Terminüberschneidungen es möglich machte die Übung zu unterstützen.
Nachdem die Lage abgearbeitet war und alle Gerätschaften wieder gereinigt auf den Fahrzeugen verlastet waren, konnte der gelungen Tag bei Gegrillten im Feuerwehrhaus Bad Lauterberg beendet werden.

 

1663004334396
1663004334396
1663004334420
1663004334420
1663004334449
1663004334449
1663004334491
1663004334491
1663004334536
1663004334536
1663004334557
1663004334557
1663004334574
1663004334574
1663004334588
1663004334588
1663004334605
1663004334605
1663004334618
1663004334618
1663004334636
1663004334636
1663004334659
1663004334659
1663004334672
1663004334672
1663004334697
1663004334697
1663004982794
1663004982794
1663004982801
1663004982801
1663004982809
1663004982809
1663004982818
1663004982818
1663005086139
1663005086139
1663005086147
1663005086147
1663005086156
1663005086156
1663005086164
1663005086164
IMG_3700
IMG_3700
IMG_3701
IMG_3701
IMG_3702
IMG_3702
IMG_3703
IMG_3703